Ein Gebirge, drei Bundesländer! Entdecken Sie die Schönheit des Landes der offenen Fernen mit seinem Wechsel aus dichten Wäldern und lichten Weiden. Früher bettelarmes Bauernland, zieht das Biosphärenreservat heute Naturliebhaber aus ganz Deutschland an. Der Bischofssitz Fulda, die Festspielstadt Bad Hersfeld, das Staatsbad Kissingen und die Theaterstadt Meiningen rahmen das grüne Herz Deutschlands ein. Beiderseits des ehemaligen Eisernen Vorhangs gibt es viel zu entdecken!
Er war ein Projekt, das zunächst durchaus auf Skepsis stieß: ein unspektakuläres Jahr, das sonst in der Geschichtsschreibung keine besonderen Spuren hinterlassen hat, allein durch die „Fuldaer Brille“ zu betrachten? Welchen Erkenntnisgewinn kann das bringen? Um es vorwegzunehmen: Das Projekt ist ohne Einschränkungen geglückt, der Fuldaer Geschichtsverein hat sich mit diesem ganz speziellen Almanach des Jahres 1896 selbst ein ebenso unterhaltsames wie hintergründiges Geburtstagsgeschenk zu seinem 125-jährigen Bestehen gemacht.
Das Buch nimmt Arthrose den Schrecken und räumt auf
mit Ängsten vor Unheilbarkeit, Schmerzen und Operation.
Betroffene haben es oft selbst in der Hand, schmerzfrei mit
Arthrose zu leben.
Eine großartige Geschenkbox mit 5 bunten Messbechern zum
Abmessen der Zutaten. Dank eindeutiger Schritt-für-Schritt Fotos funktioniert das Backen ganz ohne Lesen.
In diesem Buch erwarten dich 96 Seiten voller kniffliger Rätsel, Aus- und Weitermalbilder und Bastelvorlagen. Du bekommst außerdem über 80 süße Sticker, die du sammeln, tauschen und einkleben kannst. Erwecke mit ihnen die Szenen aufdem Hof, im Wald oder am Fluss zum Leben. Ein wunderschönes und vielseitiges Buch für alle kleinen und großen Fans von Bibi & Tina!
Der Führer stellt über 600 Pflanzenarten der Rhön vor - mit einprägsamen Texten und ästhetischen, gut erkennbaren Bildern. Die Pflanzen sind gegliedert nach Blütenfarben, Blühzeiten und Pflanzenfamilien. Die Bestimmung der Pflanzen ist einfach gehalten und kann auch ohne spezielle botanische Fachkenntnisse durchgeführt werden.
Spannendes und abenteuerliches Romanepos um eine Rhöner Auswanderer-Familie, die im Jahr 1850 von Kleinsassen nach Amerika aufbricht.
Zweiter Band der Buchonia-Trilogie.
Carlo staunt nicht schlecht, als er mitten in der Nacht plötzlich Besuch vom Rhönschaf Lambert enthält. Dieses benötigt dringend seine Hilfe, um eine uralte, lange verschollene Schatzkarte zu finden.Begib dich mit den beiden auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit und entdecke die aufregendsten und sagenumwobensten Orte der Rhön. triff auf viele neue Freunde, aber auch auf den ein oder anderen üblen Zeitgenossen.Kannst du Carlo und Lambert helfen, das Rätsel um den geheimnisvollen Schatz der Rhön zu lösen?
Die Mundart der hessischen RhönEin Sprachkurs für Anfänger, Fortgeschrittene und MuttersprachlerFranz Habersack, seines Zeichens Bauer und Buideonkel, gibt in diesem Buch einen humorvollen Einblick in die Sprachwelt der hessischen Rhöner. Weit weg vom Duden geprägten Hochdeutsch versucht er, speziell junge Leser, für das Kulturgut " Rhöner Platt" humorvoll zu begeistern.Buch mit zahlreichen Abbildungen und beiliegender Audio-CD.
Vorratshaltung ist mehr als nur das zu hamstern, was alle
kaufen. Es ist eine Lebenseinstellung, die früher ganz normal
war, aber heutzutage in Vergessenheit geraten ist.
Anlässlich des diesjährigen Stadtjubiläums ist jetzt das Kinderbuch „Der Magische Stein“ erschienen. In den Geschichten um den Jungen Tom werden die Kinder mitgenommen auf verschiedene Zeitreisen zu wichtigen Stationen in der Fuldaer Geschichte. So sieht Tom Bonifatius und Sturmius bei der Klostergründung zu, trifft Abt Richard bei der ersten Münzprägung, erschrickt sich bei den Bauerkriegen und reist in die Barockzeit. Weitere Stationen sind der Besuch von Napoleon in Fulda, die Industrialisierung und die Grenzöffnung. Am Ende darf jedes Kind sich ausmalen wie Fulda wohl im Jahre 2050 aussehen wird.Ergänzt werden die Geschichten durch eine Zeittafel mit den wichtigsten historischen Informationen zu Fulda. Ein Glossar am Ende erklärt Personen der Stadtgeschichte und bestimmte historische Begriffe. Das Buch, das sich sowohl als Vorlesebuch als auch als Lesebuch eignet, ist ein Gemeinschaftswerk zwischen der Stadt Fulda und dem Verlag Parzeller. Gestaltet wurde es von städtischen Mitarbeitern: Die Story stammt von Heike Münker, die Zeichnungen lieferte Ingmar Süß und die historische Beratung ist von der Museumspädagogin Kornelia Wagner. Herr Klitsch vom Verlag Parzeller hat das Team mit seiner Erfahrung unterstützt.
Weihnachten 1844 schenkte der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann seinem dreijährigen Sohn Carl ein selbstgemachtes Bilderbuch: den "Struwwelpeter". Alle, die es sahen, ermunterten ihn, es drucken zu lassen und so wurde aus dem persönlichen Geschenk des Vaters an seinen Sohn ein betextetes Bilderbuch, das noch heute in jedem Kinderzimmer seinen Platz findet. Manch ein Vers ist sogar zum geflügelten Wort geworden: Nein, meine Suppe ess ich nicht.
Der verrückteste Reiseführer DeutschlandsVerborgene Orte, kuriose Bauwerke und mysteriöse Gegenden!Eine Eiskapelle in den bergen, ein Wanderweg mitten durchs Atomkraftwerk, Höhlenhäuser wie im Auenland, gruselige Lost Places oder gigantische Stahlmonumente: Unser Land hat noch so viel mehr zu bieten als Ostsee und Schwarzwald.
Das Buch erklärt ausführlich alle Erkrankungen und
ihre Symptome, sowie eine mögliche Prophylaxe und
Selbstbehandlung und liefert zusätzlich Informationen
zu Wirkstoffen und ihrer Wirksamkeit.
Kein Jahrzehnt in der Geschichte der Bundesrepublik wurde mit so euphorischen Erwartungen begonnen wie die Siebziger Jahre. Die Wirtschaft boomte, die Arbeitslosigkeit war gering. Eine Urlaubsreise in den Süden und ein Farbfernseher gehörten zum Standard. Der Fortschrittsoptimismus war ungebrochen und von einer Energiekrise sprach niemand. Alles schien technisch beherrschbar und die Entwicklung ging offenbar nur nach oben. Doch es sollte anders kommen.
Zehn wahre Geschichten aus der Rhön, aus Fulda und der weiten Welt.Eine Reihe von fesselnden Geschichten, manchmal kaum zu glauben, aber doch wahr. Aber so grundverschieden die Geschichten nach Inhalt und Charakter auch sein mögen, allen gemeinsam ist ein subjektiver und doch distanzierter Blick auf die Welt, die Menschen und nicht zuletzt auf die Sprach und Erzählkunst des Autors.
Mit Omas Wissen und Erfahrungsschatz werden herrlich
schmeckende Marmeladen, Gelees und Sirups zubereitet, leckere
Früchte und Gemüse eingekocht oder Kohl und Wurzelgemüse
fermentiert.
Ein leckerer Eintopf oder eine wärmende Suppe ist immer ein Genuss. Mit einem schönen Stück Fleisch und viel frischem Gemüse hat man schon die notwendigen Grundlagen beisammen. Überraschen Sie Ihre Familie oder freunde doch einmal mit einem selbst gemachten Linseneintopf, einem Gulaschtopf oder einer Zwiebelsuppe.Alle Rezepte sind leicht verständlich erklärt und einfach nachzukochen. Der Ratgeber stellt die Grundzubereitung von Brühen und Suppeneinlagen vor. Mit zahlreichen Tipps aus Omas Küchenpraxis für gutes Gelingen.
Viele der Erkrankungen hängen mit der falschen Ernährung
zusammen und können ganz ohne Medikamente verbessert
werden. Ein Buch mit vielen Rezepten für Alltag und Akutphasen.
"Der kleine Prinz" ist ein ganz besonderes Buch. Der Welt-Bestseller steckt voller Poesie, voller Lebensweisheiten, voller Spannung, voller Trost und voller Hoffnung.Eberhardt Lauer hat das geistreiche Buch liebevoll in die Rhöner Mundart übersetzt, weil viele Menschen, vor allem jüngere, keinen Zugang mehr zu der eigentlichen Muttersprache der Region mehr haben.
Essenz ……. oder wer sind die Sterne der Rhön” Ist ein total neues Format, eine kulinarisch sinnliche Exkursion, ein Genussbuch, AugenSchmaus und MundArt, eine Liebeserklärung an die Rhön.”Eintauchen, sich verführen lassen, schauen, schmecken, genießen. ” Mit einfühlsamen Texten und außergewöhnlichen Fotos hat der international ausgezeichnete Fotograf und Filmemacher Frank Kayser seiner Heimat ein Denkmal gesetzt. Ein hochwertig produziertes Werk das in dieser Form einzigartig ist. 306 Seiten voller Lebenslust erklären die Rhön neu und anders. Anhand der 4 Elemente Feuer ,Erde Wasser und Luft werden Genußhandwerker vorgestellt die ihre Ärmel hochkrempeln und Leckeres neu erfinden . Michelin Sterne Koch Björn Leist ist der Rote Faden im Buch und steuert viele Rezepte am Ende des Buches bei.Auf den Seiten “Facts und Figures” erfährt man zudem spannende Fakten zu den einzelnen Kapiteln.
Fafnir – Groenhoffs letzter FlugAls der internationale Wettbewerb der Segelflieger im Juli 1932 auf der Wasserkuppe beginnt, ist die Zeit von den bevorstehenden Reichstagwahlen ebenso geprägt wie von den Folgen der Wirtschaftskrise, von Arbeitslosigkeit, blutigen Straßenkämpfen sowie einem immer unverhohlener zur Schau gestellten Nationalismus. Die untergehende Weimarer Republik und die bevorstehende Machtübernahme durch die Nationalsozialisten werfen ihre unheilvollen Schatten voraus.Der Roman erzählt von den letzten Wochen Groenhoffs.